     
1.
Hagen-Vorhalle: eine Fossil-Fundstelle von Weltrang
Der Vorhaller Steinbruch wurde durch die Entdeckung fossiler
Spinnentiere und Insekten zu einer Lokalität von international
bedeutendem Rang. Die in der Grube anstehenden Tonsteinsschichten
kamen während der Oberkarbon-Zeit (vor 318
Millionen
Jahren) in einem Küstenbereich zur Ablagerung.
mehr>
2.
Oberdevon und Kulm in der Umgebung von Hagen und Iserlohn
Im Raum Wuppertal, zwischen Hagen und Letmathe und weiter über
Iserlohn und Hemer in östlicher Richtung schließt sich im Norden
an den langgestreckten rheinisch-westfälischen Massenkalkzug ein
relativ schmales Band oberdevonischer und unterkarbonischer
Ablagerungen an.
mehr>
3.
Der mitteldevonische Massenkalk im nördlichen
Sauerland
Als
auffälligste geologische Erscheinung am Nordrand des
rechtsrheinischen Schiefergebirges gilt der langgestreckte
Massenkalkzug, der aus den fossilen Resten urzeitlicher
Korallenriffe besteht. Entstanden sind diese devonischen Riffe in
einer Flachwasserzone (Schelfmeer) vor einer Küste.
mehr>
4.
Die Honsel-Formation im nordwestlichen Sauerland
Die Honsel-Formation gehört zum Oberen Mitteldevon (Givetium) und
befindet sich im Liegenden des Massenkalks. Die Schichten
bestehen überwiegend aus grauen Feinsandsteinen. In die
sandsteinreiche Schichtenfolge sind siltig-tonige Lagen sowie
Korallenkalke eingeschaltet.
mehr>
5.
Mitteldevonische Pflanzenfossilien aus der Umgebung von Hagen
In den Brandenberg-Schichten des Unteren Mitteldevon (Eifel-Stufe)
im Aske-Tal, an der Hasper Talsperre, im Lennetal bei Lasbeck und
insbesondere im Volmetal bei Ambrock finden sich häufig Reste von
frühen Landpflanzen.
mehr>
6.
Die Silur/Devon-Grenze im Ebbe-Gebirge
Im Vergleich zu devonischen Ablagerungen nehmen Sedimente des Silur
eine untergeordnete Rolle ein und treten im Ebbe-Gebirge lokal
begrenzt zwischen Herscheid und Plettenberg auf. Der
Nachweis von Silur im Ebbe-Gebirge gelang erst
verhältnismäßig spät und ist verbunden mit einer interessanten
Erforschungsgeschichte.
mehr>
7.
Die ältesten Fossilien in Westfalen
Die in den
ältesten Gesteinen des Ebbe-Gebirges zwischen Herscheid und
Plettenberg nachgewiesenen Fossilien sind nicht nur die ältesten
Westfalens, sondern auch einmalig für Deutschland. Erst durch ihre
Entdeckung gelang es, die Schichtenfolge altersmäßig einzustufen,
sie zu gliedern und mit anderen Gebieten Europas vergleichbar zu
machen.
mehr>
©
Lutz Koch, alle Rechte
vorbehalten (letzte Aktualisierung: Mai 2015)
|
|